Forschung und Entwicklung

Aufgrund unserer Firmengeschichte als Spin-Off der Westfälischen Hochschule (ehemals Fachhochschule Gelsenkirchen) pflegen wir intensive Hochschulkontakte.

So ist ProPuls seit Jahren als Projektpartner in Forschungs- und Entwicklungsprojekten tätig.

Referenzen:

  • Entwicklung und Aufbau von Energieversorgungen für hochleistungspulstechnische Einsatzbereiche
  • Entwicklung einer hochleistungspulstechnischen Detonationsumformanlage zusammen mit Industriepartnern aus dem Umfeld der Automobilzulieferer
  • Entwicklung und Umsetzung der Prozessleittechnik einer Power-to-Gas-Demonstrationsanlage
  • Ausstattung der Laborinfrastruktur der Westfälischen Hochschule in Gelsenkirchen mit vollautomatisierten Prüfständen
  • Entwicklung eines dynamisch regelbaren PEM-Hochdruck-Elektrolyseurs für die Integration in zukünftige Power-to-Gas-Systeme zusammen mit Partnern aus der Energiewirtschaft
  • Planung und Umsetzung von MSR-Komponenten innerhalb eines Projektes zur Entwicklung eines vollmodularen PEM-Elektrolyseurs mit segmentierten, planaren Polplatten

Aktuelle Projekte

SmarTestMEA

Elektroden für PEMWE und PEMFC auf Basis von innovativen Support-Materialien und deren reproduzierbare Testung in einem neuartigen MEA-Testsytem

 

SmarTestMEA hat das Ziel, die Entwicklung und Optimierung neuartiger aktiver Materialien und Elektrodenstrukturen für PEM-Brennstoffzellen (PEMFC) und Wasserelektrolyseure (PEMWE) gezielter durchzuführen, die Prozesse zu beschleunigen und zu verbessern. Dies soll durch eine vereinfachte elektrochemische Charakterisierung erreicht werden. Im Rahmen des Projekts wird ein MEA-Teststand gebaut, an dem die Optimierbarkeit von MEA anhand neuer Materialsysteme exemplarisch untersucht wird. Das geplante Testkonzept ermöglicht es, die erforderlichen elektrochemischen Tests schneller, kostengünstiger und ohne Wasserstoff, also ohne Sicherheitsrisiken, durchzuführen. Dafür wird ein intelligenter und sicherer Prüfstand entwickelt, zusammen mit einer neuartigen Messzelle, die auf hydraulischer Verpressung basiert, um gleichzeitig die beiden wichtigsten Elektrodenarten – die PEMWE-Anode und die PEMFC-Kathode – in elektrochemischen PEM-Wasserstoff-Energiewandlern zu untersuchen. Der Schwerpunkt bei PEMWE-Anoden liegt auf der Entwicklung innovativer, elektronenleitender und korrosionsbeständiger Katalysatorträger mit nachfolgender Iridiumabscheidung. Für PEMFC-Kathoden wird die Katalysatorschichtstruktur durch Platingradienten optimiert, und es werden neuartige hochleitfähige Kohlenstoffe angewendet (wie Kohlenstoff-Nanofasern und Graphen), um sowohl die elektrische Leitfähigkeit als auch den Stofftransport zu verbessern.

Gefördert durch:

Projektpartner:




SWEETHY (SweETHy –direct SeaWater Electrolysis Technology for distributed Hydrogen production)


SWEETHY (SweETHy –direct SeaWater Electrolysis Technology for distributed Hydrogen production) ist ein vierjähriges Projekt, das von der Europäischen Union kofi nanziert wird und die Entwicklung eines innovativen Elektrolyse-Stacks zum Ziel hat, der in der Lage ist, direkt aus Meerwasser 20 g Wasserstoff pro Stunde zu produzieren.

 

Das Projekt stellt sich der Herausforderung, unreines Wasser zu verarbeiten, indem es auf die innovative AEMWE-Technologie (Anionenaustauschmembran-Wasserelektrolyse) setzt und neue, langlebigere und kosteneffi zientere Materialien entwickelt, die den stark korrosiven Bedingungen von Salzwasser standhalten können. Der entwickelte Elektrolyseur-Stack soll letztlich über 2000 Betriebsstunden bei einer Degradationsrate von 1 % pro 100 Stunden ermöglichen. Die Nachhaltigkeit und Zirkularität des gewählten technischen Ansatzes wird durch die Erschließung von Nebenprodukten des Elektrolyseprozesses (z.B. Sole sowie Wärme) sichergestellt.

 

Letztendlich wird die Arbeit von SWEETHY die direkte Nutzung von Meerwasser und dezentralen erneuerbaren Energiequellen für den Betrieb entlegener und dezentraler Wasserstoff produktionsanlagen ermöglichen.

 

Unser ambitioniertes Projekt vereint neun Organisationen (zwei Forschungszentren, vier Forschungs- und Technologiezentren sowie drei KMUs) aus sieben europäischen Ländern (Schweden, Italien, Spanien, Deutschland, Frankreich, Norwegen und den Niederlanden).

ProPuls ist verantwortlich für die Herstellung des prototypischen SWEETHY Stacks zur direkten Meerwasser-Elektrolyse.

 


Gefördert durch:

The project is supported by the Clean Hydrogen Partnership and its members (under Grant Agreement No 101192342).

Projektpartner: